Umweltfreundliche Baustoffe für zeitgemäße Wohnkonzepte

Holz als nachhaltiger Baustoff

Verwendung von Massivholz

Die Nutzung von Massivholz im modernen Hausbau steht für Langlebigkeit und Stabilität. Massivholzelemente setzen gezielt Akzente, welche den Innenraum aufwerten und ein wohngesundes Klima schaffen. Durch innovative Verarbeitungstechniken lässt sich Holz zudem ressourcenschonend und effizient einsetzen, um architektonische Kreativität mit ökologischen Vorgaben zu verbinden. Dank naturbelassener oder ökologisch behandelter Oberflächen bleibt die Umweltbelastung gering.

Lehm und Ton für ein gesundes Raumklima

01

Lehmputz innen

Lehmputz ist ein bewährter Baustoff, der besonders durch seine Fähigkeit zur Feuchtigkeitsregulation hervorsticht. An Wänden aufgetragen nimmt Lehm überschüssige Feuchte auf und gibt sie bei Bedarf wieder ab, was das Raumklima natürlich stabilisiert. Zudem bindet Lehm Schadstoffe aus der Luft und sorgt so für ein gesundes Wohlfühlambiente im gesamten Haus.
02

Lehmziegel im Wandaufbau

Lehmziegel überzeugen durch ihre hohe Wärmespeicherfähigkeit und ihre Eigenschaft, Temperaturspitzen auszugleichen. Die massiven Bauelemente wirken sich positiv auf die Raumakustik aus und tragen zur Senkung der Heiz- und Kühlkosten bei. Außerdem sind sie vollständig recycelbar und belasten weder während der Herstellung noch nach dem Rückbau die Umwelt.
03

Tonfliesen und Bodenbeläge

Tonfliesen als Bodenbelag sind robust, langlebig und ökologisch einwandfrei. Sie bestehen aus natürlichen, regional vorkommenden Rohstoffen. Mit ihrer natürlichen Ausstrahlung und günstigen Energiebilanz sind sie vor allem für nachhaltige Wohnräume eine hervorragende Wahl, die modernes Design mit Umweltschutz optimal verbindet.

Herstellung und Eigenschaften

Recyclingbeton entsteht durch das Aufbereiten von Bauschutt und Altbeton, die zu neuen Bauteilen recycelt werden. Diese Form des Betonbaus spart Primärressourcen und verringert Deponiemengen. Die technischen Eigenschaften wie Tragfähigkeit und Haltbarkeit bleiben dabei auf hohem Niveau, sodass auch anspruchsvolle moderne Bauprojekte problemlos umgesetzt werden können.

Optische Gestaltungsmöglichkeiten

Mit Recyclingbeton lassen sich vielfältige architektonische Akzente setzen. Die Oberfläche kann unterschiedlich bearbeitet werden, sodass jedes Projekt einen individuellen Charakter erhält. Farbige Zuschläge oder kreative Formgebung machen aus einem funktionalen Werkstoff ein gestalterisches Highlight, das sich nahtlos in zeitgemäße Wohnkonzepte integriert.

Energieeffizienz und Klimaschutz

Der Einsatz von Recyclingbeton reduziert den CO₂-Ausstoß bei der Herstellung erheblich, da weniger Zement und primäre Rohstoffe benötigt werden. Durch die Verwendung lokaler Zuschläge sinkt zudem der Transportaufwand. So werden ökologische Zielsetzungen unterstützt, ohne dass bei der Planung und Ausführung der Gebäude Kompromisse notwendig sind.

Natürliche Farben und Putze im Innenbereich

Kalkfarben und Kalkputz

Kalkbasierte Produkte überzeugen durch ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit zu regulieren, Schimmelbildung zu verhindern und Schadstoffe aus der Raumluft zu neutralisieren. Kalkfarben und -putze sind diffusionsoffen und verfügen über natürliche antimikrobielle Eigenschaften. Ihr Einsatz sorgt für ein besonders freundliches und gesundes Wohnumfeld, das alle Sinne anspricht.

Lehmfarben

Lehmfarben sind rein mineralisch, ressourcenschonend hergestellt und in vielfältigen natürlichen Farbtönen erhältlich. Sie beeinflussen das Raumklima positiv, da sie überschüssige Feuchtigkeit aufnehmen und langsam abgeben. Durch ihre ökologische Unbedenklichkeit sind sie ideal für Allergiker und Menschen mit sensibler Haut, aber auch ästhetisch ein Gewinn für jeden Innenraum.

Pflanzenbasierte Wandfarben

Moderne pflanzenbasierte Farben bestehen aus nachhaltigen Ölen, Harzen und natürlichen Pigmenten. Sie sind vollständig frei von Lösungsmitteln oder synthetischen Zusatzstoffen und bieten dennoch kräftige, beständige Farbergebnisse. Ihr Einsatz trägt zur Luftreinhaltung bei, unterstützt das Wohlbefinden der Bewohner und schließt den Kreislauf ökologisch verantwortungsvoller Baustoffe.